Keine Rotweinsorte verkörpert Geschmack und Tradition unserer Gegend besser als der Blaufränkisch.
Auf Schiefer und Quarz erbringt er unnachahmliche Weine mit eleganter Würze und feinen Tanninen, die nach ein paar Jahren Reife ihre ganze Pracht entfalten.
Herkunft:
Burgenland, Mörbisch am See, überwiegend Ried Hader
Lage und Weingarten:
Der Hader ist ein Osthang zum Neusiedlersee mit etwas leichterem Boden auf Schiefer Quarz und Gneis im Untergrund. Unser Blaufränkisch gedeiht hier seit 1987.
selektive Handlese am 12. September, 20° KMW, Ertrag etwa 55 hl/ha, 14 Tage Maischegärung, biologischer Säureabbau und Reife im Fass, Abfüllung am 22. August 2019; Alkohol: 13 %vol, Säure 6,4 g/l, Restzucker: 1,0 g/l
Der Wein:
dunkles Rubinrot; reife dunkle Beeren und etwas Pfeffer in der Nase; am Gaumen ausgeprägt würzig und elegant, harmonische Tanninstruktur, langer Nachhall; Trinkreife etwa 2020 bis 2027
Alle unsere Weine stehen für ihre Herkunft. Leithaberg DAC ist dabei die Spitzenklasse, ein Weinstil, der so nirgendwo anders wächst.
Das Geheimnis dieses Weißburgunders vom Mörbischer Wieser liegt im besonderen Zusammenspiel von feingliedriger Eleganz und pannonischer Bodenständigkeit. Er zählt zu den besten Weinen vom Westufer des Neusiedlersees, die den gemeinsamen Namen „Leithaberg“ tragen.
Herkunft:
Burgenland, Mörbisch am See, Ried Wieser
Lage und Weingarten:
Der Wieser ist ein Osthang mit kalkhaltigem Lehmboden auf Schiefer und Quarz im Untergrund. Seit 1978 gedeiht hier unsere eigene Selektion von Weißburgunder-Reben.
selektive Handlese am 17. September, 19,5°KMW, Ertrag etwa 45 hl/ha, Maischestandzeit vor der Pressung, Gärung des klaren Mostes und Reife auf der Hefe im Eichenfass; Abfüllung am 19. August 2020, Alkohol: 13,5 %vol, Säure: 5,6 g/l, Restzucker: 2,5 g/l
Der Wein:
helles Strohgelb; reife Früchte und ausgeprägte Würze in der Nase; ausgewogen und elegant am Gaumen, nussig- mineralischer Abgang; Trinkreife 2021 bis 2030
A la Carte Weinführer 2021
Jugendliche Farbe, intensive, ausgeprägte Frucht, Marille, Rancio, Melone, körperreich, straffe, gut stützende Säure, engmaschiges Finish, zarter Schmelz und Grape- fruit im Nachhall, lang anhaltend. 93+ Punkte!
Der Muskat Ottonel ist eine selten gewordene Spezialität, die den Ruf des Mörbischer Weines mitbegründet hat.
Wir finden, dass sein Charme ohne süße Schminke viel besser zur Geltung kommt und bauen ihn deshalb trocken aus. So wirkt er lebendiger und ist trotzdem aromatisch und mild am Gaumen.
Herkunft:
Burgenland, Mörbisch am See, aus den Rieden Goldberg, Wieser und Wiesörter
Lage und Weingarten:
Wieser und Goldberg sind dem Neusiedlersee zugeneigte Osthänge in erster bzw. zweiter Hangstufe. Am Übergang zur Ebene befindet sich die Lage Wiesörter. Unsere Muskatreben wurden überwiegend 2009 und 2006 gepflanzt.
selektive Handlese von 17. bis 23. September, 17,5°KMW; Ertrag etwa 70 hl/ha; kühle Gärung des klaren Mostes und Reife im Edelstahltank; erste Teilfüllung am 26. November 2020; Alkohol: 12 %vol, Säure: 5,2 g/l, Restzucker: 1,0 g/l
Der Wein:
helles Grüngelb; traubig und blumig in der Nase, dabei sehr animierend und jugendlich; auch am Gaumen sehr aroma- tisch, angenehm runde Säure, erinnert an Muskatnuß im Abgang; Trinkreife 2021 bis 2023
Der Cabernet Sauvignon ist eine faszinierende Rebsorte, die bei besonderer Pflege auch im Burgenland zeigt, was sie kann.
Natürlich haben andere Weinbauländer ebenfalls schöne Cabernet-Töchter, aber das hat uns nie abgehalten. Für uns ist Wein kein Schönheitswettbewerb, keine Frage von entweder oder.
Herkunft:
Burgenland, Mörbisch am See, Ried Goldberg und Hader
Lage und Weingarten:
In unseren Hanglagen Goldberg und Hader gedeiht der Cabernet seit 1992 und 1999. Die warmen sandig-lehmigen Böden auf Schieferuntergrund lassen den Cabernet besonders gut ausreifen.
selektive Handlese am 5. Oktober 2016, 19,5°KMW, Ertrag etwa 30 hl/ha, 21 Tage Maischegärung, biologischer Säureabbau und Reife in neuen und älteren Barriques, Abfüllung am 14. August 2018; Alkohol: 13,5%vol, Säure: 6, g/l, Restzucker: 1,0g/l
Der Wein:
dunkles Rubinrot; reife schwarze Johannisbeeren, Bitterschokolade und rauchig-röstige Noten in der Nase; aromatisch auch am Gaumen, kraftvoller Körper, markante, ausgereifte Tannine, lang und vielschichtig im Abgang; Trinkreife etwa 2020 bis 2035, dekantieren empfehlenswert.
Kaum eine Weißweinsorte verbindet Kraft und Eleganz so gut wie der Chardonnay.
Die gefühlvolle Vermählung von klassischer Frucht mit dem Flair des Ausbaus in Barriques zu einem harmonischen Duett ist seit 1998 unsere Interpretation der Rebsorte Chardonnay. Unsere Weine sind dadurch deutlich vielschichtiger als klassisch österreichisch vinifizierte Chardonnays, zugleich aber auch feiner und zarter in ihrer Art als internationale Weine.
Herkunft:
Burgenland, Mörbisch am See, Ried Hofwiesörter, Kräften und Goldberg
Lage und Weingarten:
In der flachen Riede Hofwiesort mit ihrem kalkhaltigen Boden gedeiht der Chardonnay seit 1989. Die Hanglagen Goldberg und Kräften wurden 1992 und 2009 bepflanzt.
selektive Handlese am 11. September, 19,5°KMW, Ertrag Weinbereitung: etwa 45 hl/ha; Gärung und Reife auf der Hefe zum Großteil im Tank, zum Teil in neuen und älteren Barriques; Abfüllung am 17. Juli 2020; Alkohol: 13,5%vol, Säure: 6,1g/l, Restzucker: 2,3 g/l
Der Wein:
kräftiges Strohgelb; exotische Früchte aber auch Haselnuß, Karamel und etwas Vanille in der Nase; am Gaumen vielschichtig und kraftvoll, aber nicht überladen, langer Abgang; Trinkreife etwa 2020 bis 2030
Vinaria Jungweinatlas 2020
Gelbe Apfelnase, saftige wie helle Fruchtaromatik nach Granny Smith, feine Exotik a la Ananas, Maracuja, zupackend, schöner Körper, sanftes Holz in perfekter Einbindung, viel Biss im Abgang. Bereitet besonderes Trinkvergnügen!
Alte Weinstöcke, reife Trauben und der langsame Ausbau in Fass und Flasche bringen die Vorzüge des Blaufränkisch besonders zur Geltung.
Unsere Reserve schmeckt intensiver als der klassische Blaufränkisch, aber genau so bodenständig, weil sie in traditionellen Fässern und nicht in neuen Barriques reift.
Herkunft:
Burgenland, Mörbisch am See, überwiegend Ried Hader mit einem kleinen Anteil vom Goldberg
Lage und Weingarten:
Der Hader ist eine etwas höher gelegene Hanglage mit sandig-steinigem Lehmboden und Schiefer im Untergrund. Unser Blaufränkisch wächst hier seit 1987.
selektive Handlese am 12. und 17. September, 20°KMW, Ertrag ca. 50 hl/ha, 14 bzw. 21 Tage Maischegärung, Malolaktik und Reife in großen und kleinen alten Fässern; Abfüllung am 24. April 2020; Alkohol: 13%vol Säure: 6,0g/l, Restzucker: 1,0g/l
Der Wein:
dunkles Rubinrot mit violettem Rand; reife dunkle Beeren und Gewürze in der Nase, am Gaumen bei aller Kraft ele- gant und ausgewogen, feine Tanninstruktur, gehaltvoll und langanhaltend; Trinkreife 2020 bis 2028
Vinaria Jungweinatlas 2020:
Wärmende Kirschnase, feine, rotbeerige Fruchtaromatik, saftig, vital mit guter Frische, fruchtbetonte Stilistik mit distinguiertem Understatement, vollreife Tannine, perfekte Holzeinbindung, unprätentiöse Eleganz, gutes Potential, sehr ansprechend. Bereitet besonderes Trinkvergnügen!
Jedem zugänglich und doch mit Tiefgang und Potential
Wie in Literatur und Musik ist eine Trilogie auch beim Wein ein Werk aus drei selbständigen, aber doch zusammengehörigen Teilen.
Zweigelt, Blaufränkisch und Cabernet ergeben in unserer Interpretation eine Cuvée, die österreichischen Fruchtcharme mit internationalem Anspruch verbindet, und hohe Qualität mit spontanem Genuss.
Herkunft:
Burgenland, Mörbisch am See, Riedencuvée vorwiegend aus den beiden Lagen Goldberg und Hader
Lage und Weingarten:
Unsere besten Rieden sind Osthänge zum Neusiedlersee. Lehmig-sandige Böden auf Schieferuntergrund erbringen besonders elegante Weine mit zarter Würze.
Lese und Weinbereitung:
selektive Handlese im September, 19,5°KMW, Ertrag etwa 30 hl/ha; rund 11 bis 21 Tage Maischegärung, Malolaktik und Reife in überwiegend älteren Barriques, Abfüllung am 22. August 2019; rund 50% Zweigelt, 25% Blaufränkisch und 25% Cabernet Sauvignon; Alkohol: 13,5 %vol, Säure: 6,1 g/l, Restzucker: 1,0 g/l
Der Wein:
dunkles Rubinrot; in der Nase Brombeeren und schwarze Johannisbeeren, etwas Vanille im Hintergrund; am Gaumen dicht und gehaltvoll, ausgewogene Tanninstruktur und langer Nachhall, Trinkreife etwa 2021 bis 2030
Vinaria Jungweinatlas 2020
Betörende Brombeernase, etwas Mokka, viel Rotbeerigkeit, dicht, saftig, schokoladige Fülle, feine schiefrig-nervige Komponenten, prägnante Fruchtführung, fruchtsüß, runde Anklänge, aber immer mit viel Grip, feines Tanninkorsett, ungemein ansprechend, tolles Potential. Ausgezeichneter Wein, exemplarisch für seine Kate- gorie. Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis!
Der Zweigelt ist ein typisch österreichischer Newcomer unter den Rotweinen und bildet die perfekte Ergänzung zum traditionellen Blaufränkisch.
Mit jugendlicher Fruchtigkeit und angenehm milden Tanninen macht er auch jenen Spaß, die nicht so oft Rotwein trinken.
Herkunft:
Burgenland, Mörbisch am See, Ried Goldberg und Wieser
Lage und Weingarten: Die Riede Goldberg ist ein Osthang hin zum Neusiedlersee mit sandig-lehmigem Boden. Der Wieser ist die Hangstufe darunter mit etwas leichterem Boden. Unsere Zweigelt-Reben gedeihen hier seit 1998, 1999 und 2001.
selektive Handlese am 5. und 6. September, 18,5° KMW, Ertrag etwa 45 hl/ha, 9 Tage Maischegärung, biologischer Säureabbau und Reife im Fass, Abfüllung am 22. August 2019; Alkohol: 12,5 %vol, Säure: 5,3 g/l, Restzucker: 1,0 g/l
Der Wein:
dunkles Rubinrot; attraktive Weichselfrucht; am Gaumen geschmeidig und angenehm mild, charmanter Abgang; Trinkreife etwa 2020 bis 2024
Vinaria-Jungweinatlas 2009:
Verführerische Kirschnase, vollmundige Fruchtfülle am Gaumen, runde Kompaktheit, Herzkirsche, Brombeeren, weiche Stilistik, gute Säurestütze, balanciert und trinkanimierend. Bereitet besonderes Trinkvergnügen.
Gelbe Apfelnase, saftige wie helle Fruchtaromatik nach Granny Smith, feine Exotik a la Ananas, Maracuja, zupackend, schöner Körper, sanftes Holz in perfekter Einbindung, viel Biss im Abgang. Bereitet besonderes Trinkvergnügen!
Leithaberg weiß 2018
Nussige Nase, saftige Fruchtführung, reifer Apfel, straff, geradlinig, mineralisch, vital mit lebendiger Säurestütze, gehaltvoll, ruhende Mitte mit zartem Schmelz, etwas rauchig im Nachhall, gute Länge und sehr ansprechend.
Chardonnay Reserve 2018
Attraktives Fruchtspiel nach gelben Früchten, Exotik, ausgereift und klar, substanzreich und fleischig, dabei straff und kernig, perfekte Holzeinbindung, feine Kräuterwürze, mineralische Prägung, tolle Länge, vielversprechend für die Zukunft. Ausgezeichneter Wein, exemplarisch für seine Kategorie. Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis!
Blauer Zweigelt 2019
Animierende Nase nach Brombeeren und Weichseln, viel dunkelbeerige Frucht, vollmundig, kompakt, sehr voluminös, dabei zupackend, glockenklar, ruhende Mitte, balanciert und ungemein trinkanimierend, viel Biss, toller Sortenvertreter. Bereitet besonderes Trinkvergnügen!
Blaufränkisch 2019
Einladende Brombeernase, saftig, fest strukturiert, viel dunkelbeerige Komponenten, mineralische Würzeprägung, zeigt viel Biss und Potenzial, noch ungestüm, wird sich zum tollen Sortenvertreter entwickeln. Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis!
Zweigelt Reserve 2018
Reife Kirschnase, balancierte Saftigkeit, Brombeere, Wildkirsche, strömt ruhig und anhaltend, zurückhaltende Eleganz, runde Komponenten, feine Textur, harmonisch und gute Länge.
Blaufränkisch Reserve 2018
Wärmende Kirschnase, feine rotbeerige Fruchtaromatik, saftig, vital mit guter Frische, fruchtbetonte Stilistik mit distinguiertem Understatement, vollreife Tannine, perfekte Holzeinbindung, unprätentiöse Eleganz, gutes Potenzial, sehr ansprechend. Bereitet besonderes Trinkvergnügen!
Rote Trilogie 2017
Betörende Brombeernase, etwas Mokka, viel Rotbeerigkeit, dicht, saftig, schokoladige Fülle, feine, schiefrig-nervige Komponenten, prägnante Fruchtführung, fruchtsüß, runde Anklänge, aber immer mit viel Grip, feines Tanninkorsett, ungemein ansprechend, tolles Potenzial. Ausgezeichneter Wein, exemplarisch für seine Kategorie. Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis!
Süße Auslese 2018
Verhaltene Rosenblütennase, saftige Fülle, Litschi, Ananas, etwas Steinobst, zarte Rosenanklänge, saftiger Schmelz, harmonisch, getrocknete Birnen, rund mit feinem Säurehintergrund, nie aufdringlich, etwas Tabak, feine Stilistik und idealer Essensbegleiter, gute Perspektiven, lang.